top of page
D845EC7B-3670-4D03-AC0E-B3DD3FBA30E7_1_1

MANUELLE LYMPHDRAINAGE (MLD)

Was ist die Manuelle Lymphdrainage (MLD)?

Die manuelle Lymphdrainage dient der Entstauung von geschwollenem Gewebe. Dabei werden mit speziellen sanften Handgriffen, Verschiebe- und Dehntechniken, die Aktivität der Lymphbahnen angeregt und so der Abfluss der Lymphflüssigkeit unterstützt.

 

Bei dem Lymphsystem handelt es sich nicht um ein Kreislaufsystem, sondern um ein offenes System, welches blind im Gewebe beginnt und im linken und rechten Venenwinkel endet. Von dort werdendie Lymphe mit dem venösen Blut über die Nieren ausgeschieden. Durch den Abtransport der überschüssigen Lymphe wird das zumeist verhärtete Bindegewebe gelockert und die Schmerzen gelindert, womit auch eine bessere Beweglichkeit ermöglicht wird.

Indikation:

  • chronische Erkrankungen wie Lymphödem, Lipödem

  • post Lymphknotenentfernung bei Tumorbehandlung

  • post Trauma: Distorsionen, Hämatome, Muskelfaserrisse, nach Frakturen

  • Sudeck`sche Dystrophie

  • Schwangerschaft

Kontraindikation: 

  • Akute Entzündungen / Infektionen

  • Akute Thrombose mit Emboliegefahr / Phlebothrombose

  • dekompensierte Herzinsuffizienz

  • unklarer Tumorstatus

  • Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)
     

 MLD darf nur von speziell ausgebildeten Physiotherapeuten durchgeführt werden!

AdobeStock_139704198.jpeg
Yoga Anatomie .jpeg

  Was ist die Lymphflüssigkeit?

  • Sie ist ein Stoffwechselendprodukt, das im Körper durch Verbrennung von Kohlenhydraten, Fetten, Salzen entsteht.

  • Dieses Stoffwechselendprodukt ist in Wasser gelöst und wird in den Zwischengewebsraum (Interstitium) abgegeben.

  • Es kommt zum Anschwellen des Gewebes (nahezu unsichtbar). Wahrzunehmen ist die Schwellung erst, wenn der Abfluss gestört ist und sich die Lymphflüssigkeit im Gewebeansammelt. Hier greift die Lymphdrainage ein.

 

Ziel der Behandlung ist somit die reduzierte Pumpleistung dieses Gefäßsystems zu unterstützen.

Technik: 

Die manuelle Lymphdrainage wird mit sehr leichtem Druck ausgeführt und bewirkt ein sanftes Verschieben der Gewebeschichten gegeneinander. Der dadurch entstehende Sog in den Lymphgefäßen bewirkt, dass die überflüssige Lymphflüssigkeit aus dem Gewebe abgesaugt wird. Durch kreisende und pumpende Bewegungen der manuellen Lymphdrainage wird der Puls der Lymphgefäße nachgeahmt. So wird die Flüssigkeit aus dem Gewebe entfernt.

AdobeStock_88212934.jpeg
bottom of page